Vor allem lutherische, protestantische, reformierte und evangelische Frauen, die in den letzen 500 Jahren hier in Münster gelebt und gewirkt haben, werden diesmal vorgestellt.
Die Autorin von "Miss Money - Was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten“ (dtv 2022) setzt sich für finanzielle Bildung ein – besonders für Frauen und junge Menschen. Im Vortrag „Vorsorgen ist besser als Nachsorgen: Wie Frauen sich gegen finanzielle Risiken absichern können“ deckt die Berliner Autorin Magdalena Sporkmann („Miss Money“) die Finanzfallen auf, die in einer klassischen Frauenbiografie lauern und zeigt, wie Frauen diese sicher umschiffen können. Ihr Ziel ist es, Frauen zu inspirieren und zu ermutigen, ihre Finanzen selbstbestimmt zu managen.
Kompanera lädt zu einer weiteren Netzwerk-Veranstaltung ein – zum Austausch in einer Community von arbeitenden Frauen*, egal ob angestellt oder selbstständig, in der Neu- und Umorientierung, im Jobeinstieg oder kurz vor dem Ruhestand. Die Veranstaltung ist dafür gedacht, die Art von Kontakten zu knüpfen, die Frauen bislang fehlen.
Wenn nach berühmten & berüchtigten Frauen gefragt wird, dann fallen sofort die Namen Annette von Droste Hülshoff und Amalie von Gallitzin. Doch es gab nicht nur diese beiden. Bei den Rundgängen werden verschiedene Frauen aus unterschiedlichen Jahrhunderten vorgestellt, die in besonderer Weise Aufmerksamkeit erregt haben.
Bleibt das FrauenZeitAlter?
Wie geht es weiter?
Das Amt für Gleichstellung, die Akteurinnen und interessierte Gäste blicken zurück auf das Jahr 2023 und nach vorn auf 2024!
Treffen im FrauenZimmer - Gesprächsrunde zur Reihe "Aus Erfahrung erwächst Kompetenz und Eigenverantwortlichkeit"
Seit über einem Jahrzehnt eröffnen sich für Frauen im FrauenZimmer interessante Perspektiven, die einen neuen Zugang zu ihnen selbst und neue Verbindungen zu anderen Frauen ermöglichen.
Nur wenige politisch aktive Frauen sind in den Geschichtsbüchern zu finden. Doch es gab viele. Vor einhundert Jahren konnten sie erstmals das aktive und passive Wahlrecht ausüben. Dem ging ein knapp hundertjähriger Kampf der sog. Ersten Frauenbewegung voraus.